Einfach erklärt, wie ein Schlaganfall entsteht, wie er sich auswirkt.
Stellen Sie sich vor, Ihr Gehirn wäre eine riesige, lebendige Stadt. Milliarden von Nervenzellen, sogenannte Neuronen, arbeiten hier Tag und Nacht zusammen, um Ihren Körper zu steuern, Ihre Gedanken zu formen und Ihre Erinnerungen zu bewahren. Doch diese Nervenzellen brauchen ständig Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen, um zu funktionieren und gesund zu bleiben.
Damit diese lebenswichtigen Stoffe ankommen, gibt es im Gehirn Blutgefäße – vergleichbar mit Straßen, auf denen Sauerstoff und Nährstoffe transportiert werden. Wenn nun eine dieser Straßen plötzlich blockiert ist oder sogar platzt, spricht man von einem Schlaganfall.
Ärzte unterscheiden hauptsächlich zwei Formen von Schlaganfällen:
1. Ischämischer Schlaganfall
Hierbei verstopft ein Blutgerinnsel (ein sogenannter Thrombus oder Embolus) eines der Blutgefäße. Sie können sich das vorstellen, als ob plötzlich ein schwerer Verkehrsunfall eine wichtige Straße in Ihrer Stadt blockiert. Die dahinterliegenden Gebiete werden nicht mehr mit lebenswichtigen Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Etwa 85 % aller Schlaganfälle gehören zu dieser Kategorie. Eine Sonderform ist die TIA (transitorische ischämische Attacke). Dies ist ein Schlaganfall, der sich innerhalb eines Tages zurückbildet. Er ist ein Warnhinweis und genauso gefährlich – auch eine TIA muss sofort in einem Krankenhaus vorgestellt werden.
2. Hämorrhagischer Schlaganfall (Hirnblutung)
Diese Form tritt auf, wenn ein Blutgefäß im Gehirn plötzlich reißt. Das austretende Blut fließt ins umliegende Hirngewebe und verursacht dort großen Schaden – ähnlich wie bei einem Rohrbruch, der umliegende Häuser überschwemmt und beschädigt.
Einen Schlaganfall erkennt man an typischen, plötzlich auftretenden Symptomen:
-
- Plötzliche Lähmung oder Taubheitsgefühl einer Körperseite
- Sprach- oder Wortfindungsstörungen (Aphasie)
- Sehstörungen bis hin zu vorübergehender Blindheit
- Plötzlicher Schwindel, Gangunsicherheit oder Gleichgewichtsstörungen
- • Stärkste, plötzlich auftretende Kopfschmerzen, insbesondere bei der Hirnblutung
Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall. Je schneller Sie oder Ihre Angehörigen reagieren und medizinische Hilfe holen, desto besser sind die Chancen, bleibende Schäden zu vermeiden. Denken Sie immer daran: „Zeit ist Gehirn“ – denn jede Minute zählt!.