Logopäden und Logopädinnen sind Therapeuten. Ihr Fachbereich heißt LOGOPÄDIE (nicht Logo-Therapie – das ist eine Psychotherapieform).
Die Logopädie beschäftigt sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen.
Einfach gesagt: Logopädinnen und Logopäden helfen Menschen, die Probleme beim Sprechen, Verstehen, Schlucken oder bei der Stimme haben.
Beispiele für typische Einsatzbereiche
-
- Bei Kindern: z. B. wenn ein Kind nicht richtig spricht, Laute vertauscht oder stottert.
- Nach einem Schlaganfall: wenn jemand Schwierigkeiten beim Sprechen (Aphasie) oder Schlucken (Dysphagie) hat.
- Bei neurologischen Erkrankungen: z. B. Parkinson oder ALS – zur Unterstützung von Sprache, Stimme und Schlucken.
- Stimmprobleme: etwa bei Menschen, die viel sprechen müssen (z. B. Lehrer*innen) und ihre Stimme überlasten.
- Schlucktraining: etwa nach Operationen im Kopf-/Halsbereich oder bei älteren Menschen mit Schluckstörungen.
Ein besonders anspruchsvolles Einsatzgebiet für die Logopädie ist Neuroreha: